Am Sonntag, dem 16. März 2025, findet in Stuttgart im Sunny High unter dem Motto Voices for Volta ein Benefizkonzert für den Community Development Volta e.V. und EFIAA (Empowering Future through Impactful Achievements in Africa) statt.
Benefiz-Konzert für die Volta-Region in Stuttgart weiterlesenBesuch in Ghana im September 2024
Am 12. September war unser Vorstand Paul gemeinsam mit Clara und Benedikt in der Schule in Tsikudokope. Zeitgleich war ebenfalls eine weitere Reisegruppe aus Deutschland unter Leitung von Klaus Thüsing vor Ort, dem ehemaligen Direktor der Deutschen Entwicklungshilfe.
In der Schule haben Paul, Clara und Benedikt eine Sachspende von 300 Zahnbürsten und -paste übergeben der Zahnärztin Annamaria Mesmer an die Kinder übergeben. Die soll zur Förderung der Mundhygiene dienen.

Unserem Partnerverein vor Ort hatten wir vorab Mittel überwiesen, um ein Motorrad anzuschaffen. Mit diesem Motorrad ist es möglich, unabhängig vom Schulbus spontan notwendige Fahrten durchzuführen, z.B. bei notwendigen Arztbesuchen von Kindern. Weiterhin kann jetzt der Schulbus neu über Nacht am entferntesten Abholort der Kinder geparkt werden – wohin unser Fahrer neu mit dem Motorrad gelangt. Dadurch können wir Leerfahrten des Schulbusses und damit dessen Betriebskosten reduzieren.

Vor Ort wurde mit einem Beamten der regionalen Schulaufsicht gesprochen. Er begrüßte das neu eingeführte kostenfreie Mittagsangebot für die Lehrkräfte und lobte den Verein für eine adäquate Bezahlung des Personals. Von Seiten der Verwaltung wäre es wünschenswert, wenn mehr staatlich ausgebildetes Lehrpersonal in Schule und Kindergarten tätig wäre. Bei der Anwerbung neuer Lehrerinnen und Lehrer stellt sich für uns das Thema Unterbringung als schwierig dar. Unser Partnerverein entwickelt derzeit ein Konzept, wie wir das Personal diesbezüglich unterstützen können, dies ist auch in Hinblick auf eine potenzielle Vervollständigung der Schulausbildung in Tsikudokope bis Klasse 8 (Junior High School) wichtig und notwendig.

Aus den Gesprächen mit Eltern und Lehrkräften kam der Hinweis, dass manche Kinder ohne Schulhefte in den Unterricht kommen, da sie diese nicht bezahlen können. Auch hier suchen wir gemeinsam mit unseren Partnern vor Ort nach Lösungen.
Ebenfalls konnten wir auf der Reise unsere Farm besuchen. Hier freuten wir uns über die ersten kleinen Mangos dieser Saison, während andere Bäume noch in Blüten standen. Leider gab es insgesamt während der Regenzeit zu wenig Niederschlag, so dass die Böden momentan allgemein zu trocken sind. Manche Bäume haben die Trockenheit nicht überlebt. Wir werden dieses Problem angehen, in dem zu Beginn des kommenden Jahres unser lang geplantes Bewässerungsprojekt endlich starten wird. Sind wir erfolgreich, werden wir nächstes Jahr zusätzliche neue Setzlinge pflanzen.


Ghanareise im Frühjahr 2024: Der Besuch der Schule
Im Februar bereiste Thomas – unser Verantwortlicher für die digitalen Medien – zum zweiten Mal nach 2022 Ghana, besuchte die Orte unserer Förderaktivitäten, führte viele Gespräche mit unseren Akteuren vor Ort und entdeckte neue touristische Perlen in der Volta-Region. Dieser Teil 1 beschreibt den Besuch in der Schule in Tsikudokope.
Ghanareise im Frühjahr 2024: Der Besuch der Schule weiterlesenRückblick 2023
Auch das zehnte Jahr unseres Bestehens war wieder ereignisreich. Wir möchten Euch in diesem Beitrag einen Einblick in unsere Tätigkeiten geben und für Eure Unterstützung im vergangenen Jahr danken.
Rückblick 2023 weiterlesenCrowdfunding für Schulbücher für Tsikudokope
Die Verantwortlichen unserer Grundschule in Tsikudokope sind an uns mit folgendem Anliegen herangetreten:
Aktuell haben nur einzelne Eltern die finanzielle Möglichkeit, Schulbücher für ihre Kinder zu erwerben. Somit können Schulbücher im Unterricht praktisch aktuell nicht eingesetzt werden.
Um aber allen Kindern gute Lernbedinungen zu ermöglichen, wollen wir diese Investition gern mit Eurer Hilfe stemmen und haben dafür ein Crowdfunding aufgesetzt.
https://www.startnext.com/schulbuecher-fuer-tsikudokope
Verbreitet den Link gern in Eurem Bekanntenkreis, so dass wir gemeinsam noch vor Weihnachten die Finanzierungssumme von 2.500 EUR knacken und so das neue Trimester mit neuen Büchern für alle Kinder starten können.
Wer kein Dankeschön bekommen möchte oder wem das mit der Plattform vielleicht zu kompliziert ist, der oder die darf natürlich auch gern über unsere „normalen“ Wege spenden (Überweisung, Paypal, Twingle).
13. Oktober 2023: Überschwemmungen in der Volta-Region (UPDATE)
Soeben hat uns die Nachricht von großen Überschwemmungen am Unterlauf des Volta-Flusses erreicht. Aufgrund eines sehr hohen Wasserstandes stand der große Volta-Staudamm kurz vor einem Zusammenbruch, so dass die Verantwortlichen sich dazu entschlossen, Wasser in großer Menge abzulassen. Dieses überflutet aktuell zahlreiche Dörfer am Fluss und macht Menschen obdachlos. Elektrizitäts- und Trinkwasserversorgung sind maßgeblich gestört.
Eindrücke von der Situation vor Ort bekommt ihr u.a. auf Youtube.
Unsere Schule befindet sich außerhalb des Hochwassergebiets. Es bestand jedoch unmittelbare Gefahr für unsere Farm (für die wir aktuell an einem Projektantrag für Bewässerungssystem mittels Solarenergie für die Trockenzeit arbeiten).
UPDATE: Ein Teil unserer Farm war mehr als 3 Wochen lang durch den gestiegenen Grundwasserspiegel unter Wasser. Etwas mehr als 100 neue gesetzte Bäumchen sind dabei abgestorben. Unser Partnerverein in der Volta-Region versucht aktuell, höher gelegene Ausweichflächen zu bekommen, um dort neue Setzlinge zu pflanzen.
Unsere Gedanken sind jedoch bei den Menschen, deren Habseligkeiten jetzt den Wassermassen zum Opfer gefallen sind.
Bezüglich Updates zu unserer Vereinsarbeit folgt uns gern auf Instagram, dort haben wir in den vergangenen Monaten u.a. vom Schuljahresende, dem Fortschritt auf der Farm, dem Tausch der Fenster am Schulerweiterungsbau und dem Besuch einer deutschen Delegation in Tsikudokope berichtet. Hier auf der Webseite fassen wir in unregelmäßigen Abstanden zusammen.
Triff uns bei Veranstaltungen in Dresden und Stuttgart im Frühjahr 2023
Am 10.3. bieten wir euch in Dresden (Stadteilzentrum KuRSiF) und am 21.4. in Stuttgart (Bürgerhaus Botnang) die Möglichkeit, in Vorträgen und persönlichen Gesprächen mehr über unsere Arbeit und über Ghana zu erfahren.
Wir werden mit Fotos und Videos von unserer Schule, der Mango-Farm und den Patenkindern berichten und einige Geschichten zum Leben und Reisen in Ghana erzählen und hoffentlich so viele Spenden sammeln wie beim Adventscafé im Dillmann-Gymnasium Stuttgart.
Triff uns bei Veranstaltungen in Dresden und Stuttgart im Frühjahr 2023 weiterlesenViele gute Neuigkeiten – und Inflation
Dank zahlreicher Spenden konnten wir die erste Charge der Schulmöbel für unseren Erweiterungsbau noch vor Weihnachten anschaffen. Wir danken allen Spenderinnen und Spendern für Ihr Vertrauen in uns! In den nächsten Wochen werden weitere Möbel und Türen für den Schulerweiterungsbau angeschaft. Im weiteren Beitrag berichten wir über die aktuelle Situation in der Schule, auf der Mangofarm, die Inflation in Ghana und Neuerungen auf unserer Webseite.



Schulentwicklung
Zum Ende des letzten Jahres besuchten mehr als 150 Kinder unsere Schule. Davon nutzen ungefähr 80 die Vorschule und es gehen jeweils etwa 12-15 Kinder in die Klassen 1 bis 5. Klasse 6 besteht aktuell nur aus 3 Kindern. Mit den neuen Räumlichkeiten in der Schule in Tsikudokope gibt es endlich auch bessere Möglichkeiten, die älteren Schüler:innen zu unterrichten. Daher sind wir sehr erfreut über einen Zuwachs beim Lehrpersonal: Eine neue Lehrerin – Ms Paula – für den Bereich Mathematik und IT wird unsere Schüler:innen insbesondere in Klasse 5 und 6 diese wichtigen Fächer unterrichten.
Die ersten 6 Kinder unserer Schule haben erfolgreich die Klasse 6 abgeschlossen. Gemeinsam mit der Eltern-Lehrer-Vereinigung wurde diskutiert, ob eine Weiterführung der Schule zu einer vollwertigen „Basic school“ (bis Klasse 9) möglich und sinnvoll ist. Dabei wird – zunächst als Experiment – der Unterricht für die Kinder in Klasse 7 weitergeführt. Sollte der Unterricht für die großen Schülerinnen und Schüler nicht mehr realisierbar sein, wollen wir unseren Schulbus zur Verfügung stellen, die entsprechenden Kinder in einer der nächstgelegenen Schule mit weiterführenden Klassen zu befördern.


Schon bei unserem Besuch im September vergangenen Jahres beschlossen wir, die Aufwandsentschädigungen für unser Lehr- und weiteres Schulpersonal zu erhöhen, um die Lücke zu Gehältern an staatlichen Schulen zu reduzieren und dadurch mehr qualifiziertes Personal für unsere Schule zu gewinnen bzw. dort zu halten. Die ersten (kleinen) Erhöhungen konnten wir in der Zwischenzeit realisieren. In den aktuellen Zeiten der hohen Inflation (siehe unten) ist jede Hilfe vor Ort heute wertvoller als je zuvor.
Mangoplantage
Die Mangobäumchen sind in den letzten Wochen teils kräfig gewachsen, auch dank der guten Pflege und des Pflügens unserer Farm. Doch leider wurde unser Feld Beginn 2023 aufgrund eines Staudammproblems teilweise überschwemmt, was leider nicht alle Bäumchen gut überstanden. Wir werden teilweise nachpflanzen, bereiten uns aber gleichzeitig auf die nun anstehende Trockenphase vor – die aufgrund des Klimawandels immer schwerer vorhersagbar wird. Wir lassen aktuell die technische Machbarkeit und die Kosten des Einsatzes einer mit Solarenergie angetriebenen Wasserpumpe mit Zwischenspeicher prüfen.



Webseite
In den letzten Monaten haben wir unsere Webseite in vielen Punkten aktualisiert und ergänzt:
- wir haben ein neues Spendenformular eingebaut, mit dem wir nun auch Spenden per Bankeinzug ermöglichen
- wir haben die räumliche Lage unserer Vereinsaktivitäten für Euch dargestellt und u.a. die Lage unserer Farm auf OpenStreetMap eingezeichnet
- haben wir die wichtigsten handelnden Akteurinnen und Akteure unseres Vereins vorgestellt
Inflation – wie weiter?
Im Moment stellt uns die Inflation in Ghana vor große finanzielle Herausforderungen. Die Preissteigerung lag in den letzten Monaten regelmäßig oberhalb 40% im Vergleich zum Vorjahr und hat im Dezember 2022 mit 54% den größten Wert seit 2001 erreicht. Grund sind insbesondere gestiegene Benzinpreise, die auch unsere Kolleg:innen vor Ort stark treffen. In der Volta-Region sind diese auf Pkw oder Kleinbusse angewiesen, wobei letztere ebenfalls ihre Preise deutlich erhöht haben. Um die gestiegenen Lebenshaltungskosten mindestens zum Teil aufzufangen, möchten wir unseren engagierten Helferinnen und Helfern vor Ort gern höhere Aufwandsentschädigungen zahlen. Wir danke allen, die uns dabei finanziell unterstützen können.
Wie können die landwirtschaftlichen Erträge verbessert werden?
Im Rahmen unserer Kooperation mit SENCAB hat James, einer der für uns tätigen Berater, verschiedene Interviews mit Menschen aus Tsikudokope geführt und deren Lebenssituation in einem uns vorliegenden Bericht zusammengefasst. Ziel war es, Möglichkeiten zu identifizieren, mit denen die landwirtschaftlichen Aktivitäten der Region nachhaltig gesteigert werden können und dadurch verfügbares Einkommen in die Finanzierung des Schulbetriebs zu stecken.
Wie können die landwirtschaftlichen Erträge verbessert werden? weiterlesen