Update Herbst 2025

Unsere Follower auf Instagram bekommen regelmäßig Updates zu unseren Aktivitäten in der Volta-Region. Hier wollen wir die wichtigsten Ereignisse der letzten Monate zusammenfassen. Diese Zusammenfassung basiert auf den Berichten, die wir von unserem Partnerverein vor Ort regelmäßig per Chat bekommen und auf den Reiseberichten unserer Vorstands- und Vereinsmitglieder. Unser Vorstand Basti hat im März zwei intensive Wochen in der Volta-Region verbracht, im September war dann Vorstand Paul mit den Vereinsmitgliedern Jochen und Matthias in Ghana unterwegs.

Schule Tsikudokope

Mit Ende des Schuljahres am 25. Juli 2025 besuchten 151 Kinder unseren Schulkomplex in der Volta-Region. Das ursprüngliche Schulgebäude mit seinen drei Räumen wird aktuell von zwei Vorschulgruppen sowie dem Kindergarten genutzt. Im Erweiterungsbau wurden die ursprünglich drei Räume durch Raumtrenner zu sechs Räumen umfunktioniert, wo die ersten sechs Grundschuljahrgänge unterrichtet werden.

Klassenzimmer mit neu errichtetem Raumtrenner (rechts im Bild)

Aktuell wird ein weiterer Raum zwischen beiden vorhandenen Schulgebäuden errichtet, um die beiden Vorschulgruppen künftig trennen zu können, die aktuell im gleichen Raum betreut werden.

Errichtung eines neuen Zimmers für die Vorschüler zwischen den beiden vorhandenen Gebäudeteilen

Aktuell sind an unserer Schule sechs Lehrerinnen und Lehrer beschäftigt, mit dem neuen Schuljahr soll diese Zahl auf neun steigen. Erste Bewerbungsgespräche sind erfolgt, darunter war auch eine Kandidatin, die den Kindern Deutschunterricht geben könnte. Das Lehrpersonal wird von weiteren sechs Personen unterstützt (Schulspeisung, Busfahrer, Wachpersonal, …).

Schuljahresausklang im Juli 2025

Gemäß der Einschätzung des Direktors Mr. Amesawu sind die Leistungen der Schülerinnen und Schüler und die der Lehrerinnen und Lehrer überdurchschnittlich. Die Schule wird regelmäßig durch Angestellte des Ghanaischen Bildungsdienstes besucht, wobei die Qualität, die Pünktlichkeit und Regelmäßigkeit des Unterrichts bewertet wird. Und auch neben dem Unterricht passiert einiges: Die Schulband hat ihr Repertoire aufgestockt und Schülerinnen und Schüler haben erfolgreich an regionalen Sportwettkämpfen teilgenommen.

Während der Herbstreise wurde unsere Vereinsdelegation durch das Dorf Tsikudokope geführt. Dabei haben viele Kindergartenkinder ihre Englischkenntnisse an ihren Gästen mit großem Erfolg „ausprobiert“ – unsere Vereinskollegen waren beeindruckt und konnten unserer Lehrerin dafür ein großes Kompliment machen!

Bei unseren Besuchen konnten wir folgende Sachspenden aus Deutschland übergeben:

  • Musikinstrumente für die Schulband (2 Trompeten und 1 Posaune)
  • mehrere Sätze Fußballtrikots der SKG Botnang
  • 1 Fußball, 1 Ballpumpe,
  • 12 Hefte,
  • Malhefte, Mäppchen mit Stiften, Lineal und Spitzer
  • gebrauchte Mobiltelefone

Wir arbeiten weiter an der Verbesserung der Lernbedingungen in der Schule: dazu zählen

  • die Versorgung mit Elektrizität, zu der es weiterhin Gespräche mit den lokalen Behörden gibt,
  • die Verbesserung der Verhältnisse im Sportunterricht durch Planierung eines richtigen Sportplatzes
  • die Verbesserung der Bedingungen für die Schulküche
  • bessere Bedingungen für das Lehrpersonal, ggf. durch Errichtung eines Lehrerinnen-Bungalows, um auswärtigen Kräften den Schritt „auf das Land“ zu erleichtern
  • unser Schulbus kommt an das Ende seiner Lebenszeit, hier prüfen wir, welche Konsequenzen das für uns hat
  • neue Schulbücher, z.B. für das Fach Deutsch
Besuch im September 2025

Wir bezahlen im Moment 100% der Lehrer:innen-Gehälter aus Euren Spenden. Dafür sind wir und das Team vor Ort sehr dankbar. Bitte beachtet unsere eigene Seite zum Thema „Patenschaften für Lehrer:innen„.

Mangofarm

Unsere Mangofarm besteht aktuell aus ca. 600 Bäumen, von denen die ältesten Ende 2024 erstmals Früchte trugen. Die Farmarbeit erfolgt durch zwei durch uns angestellte Personale. Deren Aufwandsentschädigung sowie die Kosten für regelmäßiges Pflügen (Traktormiete) sowie die Pflanzenversorgung mit Chemikalien werden durch Eure Spenden finanziert. Die Farm soll sich perspektivisch finanziell selbsttragen und zusätzlich Gewinne erwirtschaften, die wir in die Finanzierung der Lehrer:innengehälter stecken können.

Im März hat unser Partnerverein vor Ort beantragt, einer Genossenschaft von Mangoproduzenten beizutreten, um gemeinsame Vertriebswege nutzen zu können. Dazu werden wir aktuell noch von den Landwirtschaftsexperten auf die Tauglichkeit geprüft, aber die ersten Signale waren sehr positiv.

Besuch bei der Genossenschaft der Mango Produzenten
Besuch auf der Farm

Um den Ertrag der Farm zu steigern, haben wir in den vergangenen zwei Jahren mit lokalen Experten den Plan der Installation einer solarbetriebenen Bewässerungsanlage verfolgt. Zum Ende der Trockenzeit wurde im März 2025 erfolgreich eine ca. 100 m tiefe Probebohrung durchgeführt. So tief zog sich das Grundwasser zurück!

Die anschließende Analyse des gefundenen Wassers brachte allerdings für uns ein schlechtes Ergebnis: das Wasser ist in seiner Zusammensetzung für die Bewässerung ungeeignet. Aufgrund dieses Befunds haben wir unser gemeinsam mit den Schmitz-Stiftungen finanziertes Projekt zunächst abgebrochen und besprechen nun die nächsten Schritte mit den Verantwortlichen vor Ort. Einerseits gibt es Überlegungen, das Wasser über Osmose-Filter zu reinigen, auf der anderen Seite besteht die Möglichkeit, in der Nähe der Farm einen kleinen Staudamm zu errichten, um dort Wasser zu sammeln. Zu beiden Themen sind wir mit lokalen Experten und Behörden im Austausch.

Besuch bei Mrs. Hon. DC Victoria Dzeklo, District Chief Executive des South Tongue Districts

Patenschaftsprogramm

Die Patinnen und Paten unseres Patenschaftsprogramms erhalten einmal pro Jahr einen Bericht über ihr Patenkind, der von unserer Partnerorganisation vor Ort erstellt wurde. Einzelne Kinder und Jugendliche haben wir im Rahmen unserer Besuche getroffen, die uns ihre aktuelle Lebenssituation geschildert haben.